Projektbeschreibung und -ziele
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind für uns keine bloßen Schlagworte, sondern unverzichtbare Bestandteile unserer Verantwortung als diakonisches Sozialunternehmen. Sie stehen im Zentrum unseres Handelns – geprägt von Fürsorge, Gerechtigkeit und einem respektvollen Umgang mit unserer Umwelt. Als Gemeinschaft, die sich für das Wohl von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen einsetzt, sehen wir es als unsere Aufgabe, die Lebensgrundlagen künftiger Generationen aktiv zu schützen und zu bewahren.
Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels wollen wir nicht nur reagieren, sondern gezielt und vorausschauend einen positiven Beitrag leisten. Deshalb haben wir am 1. Oktober 2024 mit der Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzepts begonnen.
Dieses Projekt wird durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermöglicht und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft innerhalb der BBW-Leipzig-Gruppe dar. Unser Ziel ist es, nicht nur unseren eigenen CO₂-Fußabdruck erheblich innerhalb der kommenden Jahre zu reduzieren, sondern dabei auch als Vorbild zu wirken.
Elementare Bestandteile sind hierfür:
- Ist-Analyse und THG-Bilanzierung: Zur Messbarkeit unseres Fortschritts führen wir eine umfassende Ist-Analyse durch und erstellen eine transparente Treibhausgasbilanz. Dies hilft uns zukünftig, den aktuellen Status zu bestimmen und Einsparpotenziale konkret zu identifizieren.
- Potenzialanalyse und Szenarien: Durch eine abgestimmte Analyse berechnen wir mögliche Entwicklungsszenarien. Diese sollen sich an den Klimaschutzzielen der Bundesregierung orientieren und Zwischenziele identifizieren.
- THG-Minderungsziele und Absenkpfad: Mit ambitionierten, klar definierten Zielen legen wir einen Absenkpfad für die kommenden Jahre fest, um unsere Emissionen schrittweise zu reduzieren und messbare Fortschritte zu erzielen.
- Strategien und Maßnahmenkatalog: Ein umfangreicher Maßnahmenkatalog wird konkrete Handlungsfelder definieren, die ab Herbst 2026 im zweiten Projektteil realisiert werden. Damit gewährleisten wir, dass nicht nur Konzepte entstehen, sondern auch gezielt Maßnahmen in die Umsetzung gehen.
- Verstetigungsstrategie und Controlling: Um die dauerhafte Wirkung sicherzustellen, entwickeln wir eine Verstetigungsstrategie und im zweiten Projektteil ein Controlling-Konzept, das die Umsetzung der Maßnahmen permanent überprüft und optimiert.
- Kommunikationsstrategie und Beteiligung: Eine umfassende Kommunikationsstrategie stellt sicher, dass alle Beteiligten informiert und einbezogen werden. Dabei setzen wir auf eine enge Einbindung aller relevanten Akteur*innen, um die Akzeptanz und Wirksamkeit unserer Klimaschutzmaßnahmen langfristig zu maximieren. Zudem wird eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit für Information, Sensibilisierung und Mobilisierung umgesetzt, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken.

Kontakt zu uns

Max Muser
Koordinator*in für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Tel. 0341 41 37-483
muser.max@bbw-leipzig.de